Schulwegeplan der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule
Der Arbeitskreis »Schulwegsicherheit an der MFW« hat gemeinsam mit der Polizei und den Zuständigen der Stadt Müllheim i. M. einen Schulwegeplan erarbeitet. Schulwegepläne empfehlen entsprechend geprüfte Schulwege und weisen auf besondere Gefahrenstellen hin (siehe Karte). Die Befragung aller Kinder und Eltern der Schule im Frühjahr 2023 diente dabei als Grundlage, um Gefahrenstellen zu erkennen und einen möglichst sicheren Weg für jedes Kind aufzuzeigen.
Achtung: Der sicherste Weg ist nicht unbedingt der kürzeste Weg.
Die Schule setzt sich dafür ein, festgestellte Gefahrenstellen sicherer zu machen. Eine schnelle Umsetzung ist jedoch leider nicht immer möglich. Wir möchten daher ausdrücklich darauf hinweisen, dass es für einige Gefahrenstellen keine optimale Lösung gibt. Die erarbeiteten Vorschläge sind Empfehlungen, die eigenverantwortlich und individuell angepasst anzuwenden sind.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen sicheren Schulweg.
Was können Familien zur Verkehrssicherheit sonst noch beachten?
Kleidung
Schicken Sie Ihr Kind am besten mit heller Kleidung zur Schule. Reflektoren an Kleidung, Taschen und Schulranzen sind sehr wichtig.
Ausreichend Zeit
Ihr Kind sollte rechtzeitig das Haus verlassen, damit es ohne Hektik zur Schule gehen kann.
Schulweg. Beachten Sie die Empfehlungen des gemeinsam erstellten Schulwegeplans. Üben Sie besonders die benannten Gefahrenstellen mehrfach mit Ihrem Kind ein. Im Rahmen des Unterrichts werden wir den Schulwegeplänen besondere Aufmerksamkeit schenken und aktiv das richtige Verhalten an Gefahrenpunkten vertiefen und üben (z. B. richtiges Verhalten an Ampeln, Garagenausfahrten, etc.). Auch hier brauchen wir Ihre Unterstützung. Bedenken Sie, dass wir alle mit unserem Verhalten ein gutes Vorbild für unsere Kinder sind.
„Walking-Busse“
Kinder, die in einem Wohngebiet leben, können sich in den ersten Schulwochen morgens an einem vereinbarten Treffpunkt treffen und von dort aus gemeinsam mit einem Elternteil auf den Schulweg machen. Interessierte Eltern bitten wir, sich in der ersten Schulwoche untereinander abzustimmen und die Begleitung der »Walking-Busse« zu übernehmen.
Nähere Infos: www.gesundheitsamt-bw.de/fileadmin/LGA/_DocumentLibraries/SiteCollectionDocuments/03_
Fachinformationen/Impulse/2020_Impulse_Laufender_Schulbus.pdf
Fahrrad, Roller und Spielzeuge auf Rädern
Kinder sollten bis zur Fahrradprüfung (4. Klasse) generell nicht ohne Begleitung mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Einräder, Inlineskates, Kickboards und Tretroller sind nach dem Gesetz Spielzeug. Aus Sicherheitsgründen sollte darauf auf dem Schulweg verzichtet werden. Falls die Kinder es doch benutzen sollten, empfehlen wir dringend das Tragen eines Helms.
Auto
Kinder sollten nach Möglichkeit nicht mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Auf dem Schulweg ist Ihr Kind noch mal an der frischen Luft und lernt wichtige Schritte in die Selbstständigkeit. Direkt vor der Schule gibt es vor und nach dem Unterricht immer ein Parkplatz- und Halteproblem. Können Sie jedoch nicht auf das Auto verzichten,
dann sollten Sie Ihr Kind entweder am Zirkus-Parkplatz oder in den Nebenstraßen aussteigen lassen. Die Einfahrt in den Lehrerparkplatz und in die Feuerwehrzufahrt ist strengstens verboten. Verstöße werden zur Anzeige gebracht. Ebenso weisen wir Sie darauf hin, dass das Befahren des Schulgeländes (Schulhof) verboten ist. Auch diese Verstöße werden geahndet.