Alle Elternabende müssen aufgrund der hygienischen Herausforderungen und der Unmöglichkeit, im jeweiligen Klassenzimmer Abstand halten zu können, zeitlich versetzt und in der Aula stattfinden. Hierdurch mussten die Termine verändert und pragmatisch verteilt werden.
Für die sichere, auch rechtssichere(!), Durchführung der Klassenpflegschaftsabende gelten folgende Regeln verbindlich:

  • Die Erwachsenen tragen einen Mund-Nasenschutz – im Klassenzimmer kann dieser natürlich abgenommen werden.
  • Pro Abend finden jeweils zwei Elternabende statt – dazwischen wird die Aula 30 Minuten intensiv gelüftet. Jeder Elternabend dauert max. 90 Minuten. Besteht dann noch Gesprächsbedarf, kann eine Telefonkonferenz oder eine andere digitalen Form vereinbart werden. Innerhalb der Präsenzzeit im Elternabend müssen aus rechtlichen Vorgaben aber auf jeden Fall die Wahlen der Elternvertreterinnen und Elternvertreter durchgeführt werden.(ACHTUNG: Schulanfänger-Eltern und Gfök wählen erst im zweiten Elternabend!).
  • Bis zum Erreichen des zugewiesenen Sitzplatzes in der Aula oder des Turnraums ist ein Mund-Nasenschutz (MNS) zu tragen.
  • Die Stühle werden so gestellt, dass der Abstand von 1,50 m eingehalten wird.
  • Jede Familie füllt einen bereitliegenden Zettel zur Kontaktverfolgung aus – Stifte müssen die Eltern selbst mitbringen.
  • In jedem Elternabend wird ein Protokoll erstellt, dass alle Eltern, die an diesem Abend verhindert sind, ebenfalls informiert werden.